Das jütische Recht (Jyske Lov) galt über Jahrhunderte im Land zwischen der Eider im Süden und der Königsau im Norden. Für die Ahnenforschung ergeben sich wichtige Anhaltspunkte.
Anders als in vielen Teilen Deutschlands werden die Kirchenbücher südlich der Grenze dezentral in den Kirchenkreis- Archiven aufbewahrt. Alle Bücher liegen dort inzwischen als Microfiche vor.
Die Kirchenbücher sind auch bei www.archion.de veröffentlicht.
Die Kolonisten waren die Vorfahren , die nach 1760 aus dem Süden, meistens aus Württemberg kamen, um brachliegende Flächen in Heide und Moor zu kultivieren und sich eine neue Heimat zu schaffen.